Skip to main content
Let's stay in touch:

„Wir finden eine Lösung!“ – Die Streitschlichter der Elsa im Einsatz

Streit gibt es an jeder Schule – doch was, wenn sich die Beteiligten nicht einigen können? An der Elsa-Brändström-Schule übernehmen das die Streitschlichter. Zwei von ihnen, Milla und Carolina haben in einem Interview erzählt, warum sie sich dafür entschieden haben und wie eine Schlichtung abläuft.

Mit Geduld, neutraler Haltung und klarem Blick auf beide Seiten helfen sie, Konflikte zu lösen – fair und ohne Verlierer. Doch wie funktioniert das genau?

Wie läuft eine Schlichtung ab?

Ein Streit beginnt oft mit Missverständnissen, doch die Streitschlichter haben eine klare Vorgehensweise: „Wir hören beide Seiten an, ohne dass jemand unterbrochen wird. Es gibt feste Gesprächsregeln, damit es ruhig bleibt.“ Das Ziel sei eine Lösung, mit der beide zufrieden sind. Falls nötig, gibt es ein Nachgespräch: „Manchmal merkt man erst später, dass noch etwas geklärt werden muss.“

Wer Streitschlichter werden will, braucht vor allem eines: ein gutes Gespür für andere. Zuhören, ruhig bleiben und neutral bleiben – das sind die wichtigsten Fähigkeiten. Viele berichten, dass sie auch privat von ihrer Ausbildung profitieren: Sie gehen bewusster mit Konflikten um, egal ob mit Freunden oder Geschwistern.

Hast du Streit und brauchst Hilfe? Die Streitschlichter der Elsa sind für dich da!

Welche Fähigkeiten braucht man?
Geduld und Neutralität sind besonders wichtig: „Man darf nicht impulsiv reagieren oder sich auf eine Seite schlagen.“ Auch Zuhören spiele eine große Rolle: „Viele sagen nicht direkt, was sie fühlen. Man muss zwischen den Zeilen lesen können.“
Was bringt die Ausbildung?
Milla und Carolina haben durch ihre Ausbildung bei den Streitschlichtern nicht nur gelernt, anderen zu helfen, sondern profitieren auch selbst: „Ich gehe mit Konflikten ganz anders um – auch zu Hause mit meinen Geschwistern. Man überlegt zweimal, bevor man streitet.“
Milla und Carolina

© Stroemsheet