1.Schritt: Das Anschreiben
Viele Arbeitgeber wollen ein Anschreiben von dir, um dich und deine Persönlichkeit besser kennenzulernen. Hierbei solltest du zwar in einer formellen Sprache schreiben, aber gleichzeitig auch versuchen in eigenen Worten zu formulieren und keinen vorgefertigten Text aus dem Internet zu kopieren. Du fängst mit dem Absender (also dir), dem aktuellen Datum und der Anschrift des Unternehmens an. Danach folgen die Betreffzeile, die Überschrift und die Anrede. Am besten wäre es natürlich, wenn du deine/-n Ansprechpartner/-in aus der Personalabteilung bereits mit Namen anschreibst, ansonsten fängst du „Sehr geehrte Damen und Herren“ an.
Im Hauptteil nennst du deine Motivationen und Interessen. Achte darauf, dass du nur Eigenschaften erwähnst, die zu dem Unternehmen und seinen Werten passen. Falls du also vorhast dich bei der „Neuen Presse“ zu bewerben, solltest du eher nicht schreiben, dass du am liebsten die „Bild“ liest und es verabscheust lange Texte zu schreiben. Einige Unternehmen beschreiben sogar schon auf ihrer Webseite die Qualifikationen, die du mitbringen solltest.
Im Schluss solltest du dich für die Sichtung deiner Unterlagen bedanken und höflich verabschieden. Es macht einen schönen Eindruck, wenn du ganz am Ende deine handgeschriebene Unterschrift einfügst.
2.Schritt: Der Lebenslauf
Im Lebenslauf gibst du deine persönlichen Daten, deine Schulbildung sowie bisherige Nebenjobs und Praktika mit der jeweiligen Zeitdauer an. Du kannst selber entscheiden, ob du rechts in der oberen Ecke ein professionelles Foto von dir einfügst. Zum Schluss steht auch hier wieder das aktuelle Datum, dein Name und auf freiwilliger Basis deine handgeschriebene Unterschrift.
3.Schritt: Kopien deines letzten Ganz- und Halbjahreszeugnisses und unter Umständen noch andere Unterlagen, die das Unternehmen verlangt (z.B. Schreibproben, Bescheinigungen, Empfehlungen, …)
Deine Bewerbungsmappe sollte in einer neutralen Schriftart verfasst sein und die Größe 11 oder 12 haben. Das Dateiformat, das du wählst, sollte auf jedem Endgerät zu öffnen sein und der Dateiname deinen Vor- und Nachnamen enthalten. Zu empfehlen ist das gängige PDF-Format.
Selbst wenn dein Wunschunternehmen auf ihrer Webseite nichts von der Möglichkeit eines Schülerpraktikums erwähnt, kannst du ihre E-Mail-Adresse raussuchen und eine höfliche Anfrage schicken. Noch besser ist es allerdings, wenn du dich telefonisch oder persönlich erkundigst.
Jetzt, wo du alles weißt, kann ja nichts mehr schiefgehen. Viel Erfolg beim Bewerben!